#Coaching #Training / 25.05.2021
Kopfstandmethode zur Ideenfindung
Hunde verdrehen ihren Kopf, wenn sie etwas nicht verstehen. Und genauso hilfreich kann es für uns sein, die Perspektive zu wechseln, um einen neuen und anderen Blickwinkel auf ein Problem zu gewinnen. Und genau das macht auch die Kopfstandmethode oder auch den »mentalen Kopfstand« aus. Ideensuchende werden häufig von Problemopfern zu Lösungstätern. Denn vor allem entschärft der Kopfstand bzw. diese »Umkehrtechnik« den Druck, der oftmals in Kreativrunden herrscht. Und es entsteht in der Gruppe eine »destruktive Lust«, ein Thema oder eine Fragestellung ganz auf den Kopf zu stellen.
Anwendungstipps zur Kopfstandmethode
Die mentale oder auch agile Kopfstandmethode gehört zu den chaotisch intuitiven Kreativitätsmethoden wie zum Beispiel auch die Reizwortmethode. Die Methode eignet sich in der Ideenfindungsphase, also um neue Ideen zu generieren. Das können Ideen und neue Lösungsansätze zu Produkten, Dienstleistungen, Weiterentwicklungen von Produkten, Ideen oder vielen weiteren Themen bzw. Fragestellungen sein.
Weiterhin eignet sich die Kopfstandmethode insbesondere, wenn die Stimmung zu einer bestimmten Fragestellung nicht die Beste ist. Beispielweise, wenn einige Teilnehmer der Gruppe der Fragestellung nicht positiv gegenüberstehen, das Thema möglicherweise »verbrannt« ist, Teilnehmer dem Ganzen skeptisch gegenüber stehen oder Sie einfach gemeinsam im Team auf »ver-rückte« neue Ideen kommen möchten. Denn sie geben den Skeptikern Raum, ihre kritischen Punkte auszusprechen und dabei humorvoll zu sein. Natürlich ist es das Ziel, aus diesen genannten Punkten im späteren Verlauf Strategien abzuleiten. Die Teilnehmerzahl sollte idealerweise zwischen vier und zwölf Personen liegen. Sie eignet sich auch sehr gut für digitale Kreativsessions. Weitere Tools, Kreativimpulse und Praxistipps bekommen Sie in unserer digilogen Ideenwerkstatt am 7.7.21 sowie im Buch Kreativitätsboost für Ihr Marketing Neue Wege der Ideenfindung.
Ablauf der Kopfstandmethode
1. Zu Beginn der Übung wird die Fragestellung für die Kopfstandmethode festgelegt.
2. Anschließend drehen Sie gemeinsam die ursprüngliche Fragestellung wortwörtlich auf den Kopf. Wenn Sie beispielweise zu der Frage »Wie können wir unsere Stammkunden binden?« Ideen sammeln wollen, stimmen Sie im Team gemeinsam über die neu formulierte Frage ab. Die Kopfstand-Frage kann beispielweise lauten: »Wie können wir unsere Stammkunden vergraulen?«
Durch diese Umformulierung fügen Sie nicht nur ein »kein« oder »nicht« ein, sondern geben sich im Team die Zeit, die richtige provokante Fragestellung zu formulieren. Die neue Frage sollte provozierend und absurd sein, denn das provoziert neue und andere Perspektiven in der Ideenrunde. Die Frage »Wie können wir die Stammkunden nicht binden?« besitzt ein geringeres Provokationspotenzial als die Frage, wie wir unsere Stammkunden vergraulen können. Der weitere Vorteil einer provokativen Fragestellung ist: Häufig wissen wir ganz genau, warum etwas nicht funktioniert, und erkennen die Fehler und Stolpersteine. Doch die Lösungen sehen wir nicht so direkt und klar. Das zeigt, wie wichtig es ist, den Fokus auf eine gute Formulierung der Fragstellung zu legen.
3. Jetzt starten Sie mit der Ideensuche zur provokanten Frage. Sie werden feststellen, dass zu einer solchen absurden Sichtweise schnell Ideen im Team zusammen kommen. Und eine weitere wichtige wie wertvolle Begleiterscheinung dieses besonderen »Brainstormings« ist, dass Teilnehmer über diese Absurdität lachen, mit anderen Worten, sie haben Spaß. Und das sind in der Tat die besten Voraussetzungen für kreative Prozesse.
4. Nachdem sie verrückte Ideen schriftlich gesammelt haben, drehen Sie diese einfach wieder herum – und auch diesen Schritt gehen Sie gemeinsam im Team. Schauen wir uns das Beispiel »Stammkunden vergraulen« an.
Praxistipps zur Moderation
Nicht immer lassen sich alle Teilnehmer direkt auf die Kopfstandmethode ein, da sie ihnen teilweise albern oder nicht zielführend erscheint. Hier empfehle ich Erfolgsbeispiele mit in den Workshop zu nehmen und als Moderator solchen Einwänden den Wind aus den Segeln zu nehmen. Zudem können Sie sich als Moderator auch den engagierten Teilnehmern und Fürsprechern dieser neuen Methode zuwenden und sie als Unterstützer zu Wort kommen lassen. Laden Sie die Teilnehmer ein und machen Sie ihnen gerade zu Anfang Mut, sich auf diese neuen Wege einzulassen. Weiterhin ist es empfehlenswert, dass Sie die Kopfstand-Methode vor dem Workshop oder Meeting am gleichen Beispiel vorbereiten, damit Sie notfalls ein oder zwei Beispiele einfließen lassen können, um den Prozess in Gang zu bringen. Wichtig ist es, den Kritikern souverän und gelassen zu begegnen. Auch hier können Sie auf die Kreativitätsregeln verweisen, die bestenfalls visualisiert im Raum hängen.
Kopfstand digital und digilog
Unmögliches möglich machen. Das können wir nur, wenn wir das auch gedanklich zulassen. Dazu ist der Kopfstand als Kreativitätsmethode ein WUNDERbares Werkzeug, das auch in digitalen Kreativsessions genial funktioniert. Empfehlenswert sind hierbei virtuelle Räume, die den Kreativprozess fördern und beschleunigen. Der Kopfstandraum im digilogen Seminarhaus zeigt, wie visuelle Reize den Ideensuchenden helfen auf geniale Ideen zu kommen. Im Vergleich zu einem einfachen Whiteboard werden die kreativen Zellen befeuert und die Teilnehmden sind gelangen leichter in einen kreativen Flow. Spaß und kreative Erfolge gehen hier Hand in Hand.